Einsatz digitaler Spiele in der Jugendarbeit | 29.+30.04. & 19.08.2024

Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen digitale Spiele und Spielelemente, die in der Jugendarbeit zum Einsatz kommen können. Abseits vom behavioristischen Grundgedanken der Gamification und mit einem progressiven Blick auf den Jugendmedienschutz, lernen die Teilnehmenden hier Spielkultur kennen. Gemeinsam ergründen wir, weshalb digitale Spiele nicht nur ihre Zielgruppen so faszinieren, sondern auch bei Erwachsenen beliebt sind.

Wie kann das Thema Gaming niedrigschwellig und ganzheitlich in der Jugendarbeit bearbeitet werden?

Es wird praktisch erprobt, wo Potenziale für den gemeinsamen Austausch mit den Jugendlichen im Spiel und durch das Spielen zu finden sind. Die Jugendarbeiter*innen erfahren, welche Spiele und Projekte sich für den Einsatz in der außerschulischen Arbeit eignen und wie sie eingebunden werden können.

Inhalte:

  • Das Medium Digitales Spiel verstehen

  • Anspielen populärer Games mit Anleitung in sicherer Umgebung

  • Umsetzung von Best-Practice-Projekt-Beispielen und Anlaufstellen für Projektinhalte- /materialen kennenlernen

  • Welche Technik braucht es, oder auch nicht?

  • Ideen für und Umsetzung von eigene/n Projekte/n


Zielgruppe:

  • Kinder- und Jugendarbeit, Soziale Arbeit, Beratungsstellen, Schulsozialarbeit