
Darum geht's:
Mit diesem Forschungsprojekt erforschen wir die strukturelle, gesellschaftliche Benachteiligung von MINTA* (Mädchen, inter*, nicht-binär, trans*, agender) im MINT-Bereich.
Diese Gruppe ergreift im späteren Werdegang seltener einen mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen oder technischen Beruf, als männliche gelesene Personen. Die Gründe hierfür sind vielzählig.
Gemeinsam mit unserem Projektpartner mediale pfade e.V. aus Berlin gehen wir deshalb zwei Fragen auf die Spur:
- Wie können wir gemeinsam mit Jugendlichen an den technologischen Fragen von Heute und Morgen arbeiten?
- Wie kann das mit dem Fokus auf die benachteiligte Gruppe a.) MINTA* und b.) ländlicher Raum besser gelingen?
Hierfür entwickeln wir lizenzfreie medienpädagogische Workshopkonzepte (OER) und führen diese mit Schülerinnen* und pädagogischen Fachkräften durch. Begleitet werden die Durchführungen von Awareness-Online-Angeboten.
Das ist unsere Roadmap:
Juni 2025: Durchführung erster Workshop-Prototypen und Online-Angeboten für MINTA* an Schulen im LK Sömmerda
ab August 2025 bis Mai 2026: Durchführung überarbeiteter Workshops gemeinsam mit Schulsozialarbeiter*innen, regelmäßige Online-Angebote für MINTA*, min. 2 Fortbildungen für päd. Fachkräfte
Eine eigenständige Verstetigung als Schul-AG wird angestrebt.
Kontakt:
Jennifer Neisser - jennifer.neisser(a)insitut-spawnpoint.de
Johannes Rück - johannes.rueck(a)institut-spawnpoint.de
Das Forschungsprojekt startete in 12/2024. läuft über 18 Monate und wird vom BMBF im Rahmen von "DATIpilot – Fördern und Lernen für Innovation und Transfer" gefördert."
Forschungspartner: mediale pfade e.V.