Medienfachtag. 13. November in Bad Langensalza

Grenzen(Los): Digitale Kommunikation sicher, fair und selbstbestimmt gestalten. DigitaleRäume brauchen klare Haltung und starke Strategien.

Der diesjährige Medienfachtag widmet sich den großen Herausforderungen digitaler Kommunikation und Mediennutzung in Schule und sozialer Arbeit. Von Mobbing über Grooming, Sexting, Hate Speech bis hin zu Deep Fakes – wir beleuchten aktuelle Phänomene und diskutieren, wie sich die Kommunikationskultur durch Influencer und den rauer werdenden Umgangston verändert.

Im Zentrum stehen Prävention und konkrete Handlungsmöglichkeiten: Medienbildung, sichere Räume für junge Menschen sowie die Stärkung von Kinder-, Jugend- und Persönlichkeitsrechten.

Seien Sie dabei, wenn es darum geht, gemeinsam Wege zu finden, wie wir Grenzüberschreitungen begegnen und Chancen digitaler Medien verantwortungsvoll gestalten können!

Wir sind neben der Organistation mit folgendem Angebot involviert:

”Streaming auf die 1! - Do's and Don'ts - Streaming für Jugendliche”

Bei diesem Workshop können die Teilnehmenden Streaming-Kultur live ausprobieren. In einer sicheren Umgebung mit kundigen Expertinnen an der Seite tauchen wir ein in die Welt von Twitch, in der so viele Jugendliche und auch Erwachsene Inhalte konsumieren und Gemeinschaften finden.

Wir klären hier die Fragen: Wie geht Streaming? Wie funktioniert Moderation in Streams und was kann in Streams passieren? Was muss ich rechtlich wissen, als Fachkraft oder als Privatperson? Was sind Do's und Don‘ts fürs erfolgreiche Streamen? Angeleitet wird "Streaming auf die 1" von Marie Bielefeld (Medienpädagogin von Spawnpoint) und Stephanie Rifkin (Sozialarbeiterin und Streamerin).

Anmeldung und Programm: https://eveeno.com/grenzen-los

Veranstalter dieses Events ist das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie in Kooperation mit: