Wie unterscheidet sich das Aufwachsen heute vom Aufwachsen in der DDR? Und wie lassen sich junge Menschen auf Gespräche mit Zeitzeug*innen vorbereiten? Wir haben ein Modellprojekt dazu entwickelt!
Zusammen mit der Evangelischen Akademie Thüringen und der Ev. Akademie für Land und Jugend e.V. Altenkirchen entwickelten wir das Spiel Allersleben - ein Kartenspiel mit Rollenspielanleihen um junge Menschen auf Gespräche mit Zeitzeug:innen der DDR vorzubereiten und ihnen einen spielerischen Zugang zum Thema Aufwachsen in der DDR zu bieten.
Für Allersleben haben wir den Begriff Biografiespiel gewählt, da die Spielenden sich im Verlauf des Spiels eine einzigartige, fiktive Biografie eines/einer Jugendlichen erspielen der/die in der DDR der 1980er Jahre aufgewachsen ist. Setting des Spiels ist ein fiktives Örtchen namens Allersleben, welches wir im Süden Thüringens, nahe der Grenze zur BRD, platziert haben. Ziel des Spiels ist es, Jugendlichen einen emotionalen, multiperspektivischen und fachlich geführten Zugang zur Alltagswelt der DDR zu ermöglichen. Keine leichte Aufgabe. Denn es gilt, die Balance zu finden zwischen historisch nah dran und angemessen, gut spielbar und verständlich sowie spielerisch interessant. Das Spiel soll bzw. muss aber gar nicht für sich alleine stehen: Ganz nach dem Game Based Learning-Ansatz soll es in Projektwochen oder Seminare zum Thema eingebunden und pädagogisch reflektiert werden.
Um einen Eindruck von Allersleben und wie es sich spielt zu bekommen, könnt ihr euch unter den folgenden Links den Spielleitungs-Guide sowie die Playbooks der verschiedenen Cliquen runterladen. Damit könnt ihr einen Eindruck bekommen, wie das Spiel funktioniert und euch für eigene Ideen inspirieren lassen.
Download: Spielleitungs-Guide als pdf
Download: Playbooks Beispiel: Die Band als pdf
Download: Playbooks Komplett als zip
Achtung: Wenn ihr Allersleben selbst umsetzen wollt, benötigt ihr noch weiteres Material, wie zum Beispiel die Spielkarten. Wendet euch dafür gerne an uns über info@institut-spawnpoint.de
Wir bei Spawnpoint waren vor allem in die spielerische Gestaltung von Allersleben eingebunden: Wie lässt sich die Balance zwischen historizität und spielerischem Umgang durch Gameplay-Mechanismen erzielen? Wie wirken sich Veränderungen an Spielinhalten, Präsentation oder Mechanismen auf das Gesamterlebnis und die didaktischen Ziele gleichermaßen aus? Wie macht das Spiel am meisten Spaß?
Entwickelt wurde das Spiel seit dem Frühjahr 2022. Am 26. Oktober 2022 fand ein Werkstatttag an der Jugendbildungsstätte Junker Jörg in Eisenach statt, zu dem DDR-Zeitzeug:innen sowie Expert:innen aus Spiel- und Medienpädagogik, Geschicktsdidaktik und politischer Bildung eingeladen waren. Dort fand die erste Testrunde des Spiels außerhalb der Teams statt.
In 2024 gab es mit der Evangelischen Akademie Thüringen, erneut in der Jugendbildungsstätte Junker Jörg einen Workshop zum Anleiten von Allersleben, wo wir die Methode verschiedenen Akteuren und Akteurinnen der Jugendbildung weitergegeben wurde.
Das Spiel wird stetig weiterentwickelt, ist inzwischen von unserem Kooperationspartner, der Evangleischen Akademie Thüringen aber schon mehrmals erfolgreich mit Zielgruppen eingesetzt worden. Hier ein Beispiel auf dem Blog der Evangelischen Akademie.