
Game Jam als Methode für Demokratiebildung und Medienpädagogik in Dieter-Baacke-Handbuch 20
"Wie die digitale Spielekultur als Handlungsfeld für Demokratiebildung funktionieren kann, zeigen Marie Bielefeld und Gerrit Neundorf am Beispiel eines Game Jams rund um Wahlen und politische Partizipation. In nur 48 Stunden entwickelten Teilnehmende eigene analoge oder digitale Spielkonzepte. Der Beitrag illustriert, wie niedrigschwelliges Game Design genutzt werden kann, um politische Themen kreativ zu bearbeiten. Tools wie Scratch oder Twine senken dabei die Einstiegshürden und fördern spielerische Zugänge zu komplexen Inhalten."
(Text von https://www.gmk-net.de/publikationen/artikel/dieter-baacke-preis-handbuch/)
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed 2025
Das Buch könnt ihr auch bestellen: https://kopaed.de/kopaedshop/?pid=1534